Der Nuklearmediziner 2014; 37(03): 159-164
DOI: 10.1055/s-0034-1375668
Benigne und maligne Lungenerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präoperative Lungenquantifizierung

Prediction of Postoperative Lung Function
D. Knollmann
1   Klinik für Nuklearmedizin, Kliniken Maria Hilf GmbH, Akedemisches Lehrkrankenhaus der Uniklinik RWTH Aachen, Mönchengladbach
,
W. M. Schäfer
1   Klinik für Nuklearmedizin, Kliniken Maria Hilf GmbH, Akedemisches Lehrkrankenhaus der Uniklinik RWTH Aachen, Mönchengladbach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Lungenszintigrafie ist nicht nur zur Emboliediagnostik, sondern auch zur präoperativen Abschätzung der postoperativ zu erwartenden Lungenfunktion vor lungenchirurgischen Eingriffen ein zuverlässiges diagnostisches Tool. Bei grenzwertiger Lungenfunktion, erhöhtem funktionellen Risiko oder nicht eindeutig gegebener Operabilität kann die quantitative Lungenszintigrafie zur Klärung der OP-Indikation und/oder OP-Fähigkeit vor geplanten pulmonalchirurgischen Eingriffen eingesetzt werden.

Mittels einer planaren Auswertemethode erfolgt anhand eines mathematischen Modells eine ROI-basierte Berechnung der Perfusionsanteile einzelner Lungenlappen. Neuere CT-basierte Ansätze ermöglichen eine exaktere, auf der patientenspezifischen Lungenanatomie beruhende Analyse der SPECT-Bilddaten.

Abstract

V/Q scanning is a reliable diagnostic tool for diagnosis of pulmonary embolism. In patients undergoing pulmonary surgery scintigraphy can also be used to quantify lobar perfusion and to predict postoperative lung function after lung resection. In patients with borderline lung function, increased functional risk or indeterminate oper­ability nuclear perfusion imaging is an approp­riate procedure to identify patients suitable for operative therapy.

Planar images can be used to calculate postoperative lung function based on a mathematical model with ROI analysis. Using a new CT-based model a more accurate, individual anatomically guided analysis of SPECT-images can be performed­.